Passwort vergessen? In diesem Fall füllen Sie bitte die Felder aus und drücken Sie die Taste.
Die Stadt der Türme
Die Stadt der Türme
Inmitten der endlosen Puszta finden wir eine lebhafte Stadt, Kecskemét, die mit ihrer Schönheit und ihren Sehenswürdigkeiten ein prägnanter Farbfleck des Donau-Theiss-Zwischenstromlandes ist. Die Gebäude der Altstadt lassen nicht längst Vergangenes, sondern die Atmosphäre der Sezessionszeit wiederaufleben. Die schönsten Beispiele dafür sind Kecskeméts öffentlichen Gebäude und Museen.
Während der Türkenherrschaft floh die Bevölkerung der Gegend vor den Kämpfen und vor tyrannischen Spahis in die durch einen Palisadenzaun geschützte Stadt. Einen weiteren Schutz stellte die vorteilhafte rechtliche Lage von Kecskemét dar, da die Stadt direkt dem Pascha von Buda unterstellt war.
Dank ihrer günstigen Lage an der Handelsstraße Wien-Buda-Belgrad war Kecskemét Handelsstadt, Mauteinnehmer und Marktort. Zahlreiche Kirchen wurden hier erbaut, die Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens waren. Man sieht ringsumher so viele Kirchen, dass man gleich versteht, warum Kecskemét auch „Stadt der Türme“ genannt wird.
Typisch für die Struktur der Stadt – ähnlich wie bei anderen Marktflecken – ist die Einteilung in verschiedene Zonen. Am weitesten außerhalb liegen Gehöfte, weiter innen die Obstgärten mit kleineren und größeren Häusern, innerhalb des Wallgrabens folgen gepflasterte, kleinstädtische Straßen, ganz im Inneren dann das Zentrum der Stadt mit ihren städtischen Häusern.
In der Stadt wurden zwei herausragende Persönlichkeiten unserer Nationalkultur geboren: Zoltán Kodály und József Katona. Der im heutigen Bahnhofsgebäude geborene Zoltán Kodály, einer der größten ungarischen Komponisten ist weltberühmt; seine musikpädagogischen Methoden werden auch heute noch angewendet. József Katona hat das ungarische Drama geschaffen, er schrieb das klassische Werk unserer Literaturgeschichte „Bánk Bán“.
Drei Gebäude beherrschen das Fluidum der Innenstadt: Das von Ödön Lechner entworfene Rathaus - das berühmte Cifra-Palais, sowie das Reformierte Hauptgymnasium und die Rechtsakademie. Diese bezaubernden Gebäude tragen nicht die üblichen Merkmale der Sezession, sondern stellen eine außergewöhnliche Spielart der Sezession unter Verwendung ungarischer Volksmotive dar.
Sándor Petőfi, der bedeutendste ungarische Dichter, spielte drei Monate als Wanderschauspieler in der Stadt. Er war aber nicht zum ersten Mal hier - zwischen 1828 und 1831 besuchte er die Evangelische Grundschule in der „berühmten Stadt Kecskemét”.
Stadt (Millionenstadt, Großstadt, Mittelstadt)
Europa (Kontinent) > Ungarn (Land) > Große Tiefebene, Süd (Dél-Alföld) (Tourismusregion) > Komitat Bács-Kiskun (Komitat)
GPS-Koordinaten: Breiten 46°54'22", Längengrad 19°41'23" (N46 54.37 - E19 41.38)
Reiseziele, Standorte im Reiseführer:
Kecskemét (79 Fotos + 4 Panorama-Bilder)
Komitat Bács-Kiskun (214 Fotos + 4 Panorama-Bilder)
Große Tiefebene, Süd (Dél-Alföld) (817 Fotos + 14 Panorama-Bilder)
Ungarn (27 287 Fotos + 163 Panorama-Bilder)
und außerdem:
(in hier: Komitat Bács-Kiskun)
Kiskunfélegyháza (135 Fotos)
Jedes Panorama-Foto in:
Kecskemét (4 Fotos)
Große Tiefebene, Süd (Dél-Alföld) (14 Fotos)
Ungarn (163 Fotos)
Europa (165 Fotos)
Jedes Standard-Fotos in:
Kecskemét (79 Fotos)
Komitat Bács-Kiskun (214 Fotos / 3 Galerien)
Große Tiefebene, Süd (Dél-Alföld) (817 Fotos / 13 Galerien)
Ungarn (27 287 Fotos / 462 Galerien)
Europa (30 494 Fotos / 523 Galerien)
Deinen Freunden weitersagen!
Zahlreiche Fotos und Panorama-Bilder, mit vielen Informationen und interessante Fakten.
Große Sammlung von ausgewählten Fotos: ausgezeichnete Qualität, hohe Auflösung und natürlichen Farben
Über uns - Rechtlicher Hinweis & Haftungsausschluss -
Alle Rechte vorbehalten
- ©2010-2022
Neuronit Creative Studio - Mogyoród / Budapest / Ungarn